Die Koordination der öffentlichen Aktivitäten erfolgt durch das Projekt für Öffentlichkeitsarbeit (Projekt Ö) des SFB 1646. Für An- und Nachfragen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung: crc1646-oe@uni-bielefeld.de. Zur Webseite: https://www.uni-bielefeld.de/sfb/sfb1646/mitforschen/.
Datenschutzhinweise
Grundsätzlich wird an dieser Stelle auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von DFN-Listserv über Sympa seitens der Universität Bielefeld verwiesen: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/kuz/mailinglisten/datenschutz/index.xmlInformation zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erhoben im Rahmen der Verwaltung der E-Mail-Verteilerliste ubi-sfb1646-mitforschen@listserv.dfn.de über DFN Listen Server auf Basis von Sympa.Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Bielefeld für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach.
Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.
1. Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität Bielefeld, eine vom Land NRW getragene, rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den/die Rektor*in.1.1. Verantwortliche
Universität BielefeldUniversitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
Tel: 0521 / 106 – 00
Email: post@uni-bielefeld.de
Web: https://www.uni-bielefeld.de
1.2. Projekt-Ansprechpartnerin
E-Mail: sybilla.nikolow@uni-bielefeld.deTel.: 0521 / 106-67209
Web.: https://www.uni-bielefeld.de/sfb/sfb1646/kontakt/
1.3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch unter der Adresse des VerantwortlichenTel.: 0521 106-5225
Email: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de
2. Verarbeitete personenbezogenen Daten und Zwecke
DFN-Listserv ist ein Dienst, der vom Deutschen Forschungsnetz (DFN) bereitgestellt wird und zur Verwaltung und zum Betrieb von E-Mail-Verteilerlisten genutzt wird. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des SFB 1646 "Sprachliche Kreativität in der Kommunikation wird der Dienst zum entsprechenden Zweck verwendet.Im Rahmen der Verwaltung der E-Mail-Verteilerliste ubi-sfb1646-mitforschen@listserv.dfn.de und zum Versenden von Nachrichten werden folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
- E-Mail Adresse, Name
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Verwaltung der E-Mail-Verteilerliste ubi-sfb1646-mitforschen@listserv.dfn.de ist Art. 6 Abs. 1 lit. e. EU-DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Aufgabenerfüllung der Universität Bielefeld gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO zur Erfüllung der Aufgaben der Einrichtung zur Information über universitätsrelevante Themen, Forschungsergebnisse oder Veranstaltungen.Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der hier beschriebenen Verarbeitung erhoben und nur im Rahmen des Projektes der Universität Bielefeld verwendet.
Rechtsgrundlage ist hier Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4. Datenübermittlungen
Zugriff auf die Daten haben Mitarbeiter*innen des SFB 1646.Ihre personenbezogenen Daten, die vom SFB 1646 der Universität Bielefeld für die unter Punkt 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte.
Sofern technische Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies auf Grundlage eines Vertrages gemäß Art. 28 DS-GVO.
5. Löschfristen
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ende der aktuellen Projektlaufzeit zum 31.12.2027, im Falle der Weiterförderung des SFB 1646 über die ursprüngliche Projektlaufzeit hinaus, aufbewahrt.Wenn eine Benutzer*in in keiner Liste mehr eingetragen ist, wird dessen E-Mail-Adresse nach 14 Tagen automatisch gelöscht.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen- das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO),
- das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO),
- das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO,
- das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen,
- das Recht eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO),
- das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 EU-DSGVO.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen
Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Tel.: +49 211/384 24-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
