Universität Bielefeld, Postfach 10 01 31, 33501 Bielefeld
Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten
im Rahmen <…>
[Hinweis: die in Klammern <…> gesetzten Punkte sind entsprechend der Verarbeitung anzupassen und zu ergänzen, Hinweise in Klammern […] zu entfernen]
(Version 1.0 vom <Datum>)
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Bielefeld für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach.
Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.
1. KontaktdatenVerantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität Bielefeld, eine vom Land NRW getragene, rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den/die Rektor*in.
1.1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
Tel: 0521 / 106 – 00
Email: post@uni-bielefeld.de
Web: https://www.uni-bielefeld.de
1.2. Fachlicher Ansprechpartner
E-Mail: <…>@<Hochschule>.de
Tel.: 0 …
Web.: http://www.<Hochschule>.de/<...>
1.3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch unter der Adresse des Verantwortlichen
Tel.: 0521 106-5225
Email: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de
2. Verarbeitete personenbezogenen Daten und Zwecke
Im Rahmen der <Verarbeitung …> werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
Für <Zweck1>
· <Datenkategorie 1>
· <Datenkategorie 2>
· …
Für <Zweck2>
· <Datenkategorie 3>
· <Datenkategorie 4>
· …
…
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
[Hinweis: hier muss die für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung zutreffende Rechtsgrundlage genannt werden. In der Regel wird dies an der Hochschule die Aufgabenerfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e oder eine Einwilligungserklärung lit. a sein. Es kann sein, dass alle Zwecke unter dieselbe Rechtsgrundlage fallen, dann kann die Rechtsgrundlage generell angegeben werden.]
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten <für Zweck x oder die Zwecke, x, y, …> ist Art. 6 Abs. 1 lit. e. EU-DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Aufgabenerfüllung der <Hochschule> <gemäß HG NRW § … (möglichst die der Aufgabe entsprechende Paragraphen nennen) ggf. in Verbindung mit einer zu nennenden Ordnung der Hochschule oder durch ein Spezialgesetz bspw. Hochschulstatistikgesetz, Landesbeamtengesetzt, Personalvertretungsgesetz, Gleichstellungsgesetzt, …>
Die Erhebung personenbezogener Daten <für Zweck x oder die Zwecke, x, y, …> basiert auf einer Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Übermittlungen personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c. EU-DSGVO. Die Übermittlung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß <… (Rechtsgrundlage nennen)> erforderlich.
4. Datenübermittlungen
Ihre personenbezogenen Daten, die von der <Hochschule> für die unter Punkt 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte.
[Oder, falls eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenübermittlung besteht:]
Die <Hochschule> ist gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten an externe Stellen zu übermitteln. Dies betrifft zum Beispiel:
· <Art der Daten / Datenkategorie, z. B. Evaluationsdaten> an <Empfänger, z. B. MKW> auf Grundlage von <Rechtsgrundlage, z. B. § XYZ Hochschulgesetz>.
· <Weitere Datenarten> an <Weitere Empfänger> auf Grundlage von <Weitere Rechtsgrundlagen>.
In Einzelfällen kann <jedoch> eine Datenübermittlung an Dritte auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO).
[Sonderfall Auftragsverarbeitung: Wenn Auftragsverarbeiter zum Einsatz kommen:]
Wir setzen externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Mit diesen Dienstleistern haben wir Verträge gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
[Wenn die Auftragsverarbeiter bekannt sind, fügen Sie Folgendes ein:]
· <Name des Auftragsverarbeiters 1>, <Adresse>, wird für die Erbringung von <Dienstleistung, z. B. Hosting unserer Website> eingesetzt. Dabei werden <Betroffene Datenkategorien, z. B. Nutzerdaten, IP-Adressen> verarbeitet.
· <Name des Auftragsverarbeiters 2>, <Adresse>, wird für die Bereitstellung von <Dienstleistung, z. B. E-Mail-Versand> eingesetzt. Hierbei werden <Betroffene Datenkategorien, z. B. E-Mail-Adressen> verarbeitet.
[Wenn die Auftragsverarbeiter *noch* nicht bekannt sind:]
Sofern technische Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage eines Vertrages gemäß Art. 28 DSGVO. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
[Sonderfall Drittlandübermittlung: Wenn die personenbezogenen Daten nicht außerhalb der EU/EWR übermittelt werden:]
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) erfolgt nicht.
[Oder, falls eine Datenübermittlung in Drittländer stattfindet:]
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt an <Empfänger in Drittländern, z. B. Name des Empfängers> in <Land>. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von <z. B. EU-Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission weiterer Übermittlungstatbestände gemäß Artt. 46, 47 und 49 DS-GVO>
5. Löschfristen
Daten die für <Zweck x> verarbeitet werden, werden <x Monate / Jahre> nach <Auslöser: bspw. Erhebung, Exmatrikulation, Ende der Förderung, …> gelöscht bzw. – wenn die Daten in Form von Papierdokumenten vorliegen – vernichtet.
[oder]
Daten über <…> werden aufgrund <Nennung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist> für <x Jahre> nach Ablauf von <…> aufbewahrt und dann gelöscht / vernichtet.
[Bei einer Veröffentlichung im Internet]
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass bei einer Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet weltweit von jedermann auf die personenbezogenen Daten - auch mit Hilfe von "Suchmaschinen" (z.B. Google) - zugegriffen werden kann. Auf diese Weise können Persönlichkeitsprofile erstellt werden, indem diese Daten mit weiteren im Internet über Sie verfügbaren Daten verknüpft werden. Ebenso können die Daten zu anderen Zwecken genutzt werden. Archivfunktionen von Suchmaschinen (siehe z.B. www.archive.org) ermöglichen gegebenenfalls auch dann noch einen Zugriff auf die Daten, wenn sie aus den oben genannten Internet-Angeboten der Hochschule bereits entfernt oder geändert wurden.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
· das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO),
· das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO),
· das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO,
· das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen,
· das Recht eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO), dies nur aufnehmen wenn die Rechtsgrundlage eine Einwilligung ist
· das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 EU-DSGVO. Dies nur aufnehmen wenn eine gesetzl. Rechtsgrundlage vorliegt, zum Beispiel nach dem Hochschulgesetz NRW.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen
Landesbeauftragten
für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf