Subject: Systematische Metaphernanalyse als qualitative Forschungsmethode
Description:
Der Metaphernbegriff der kognitiven Linguistik nach Lakoff und Johnson fokussiert auf die Übertragung vertrauter Schemata auf unvertraute, umkämpfte, abstrakte oder tabuisierte Phänomene. Diese Übertragung ist kein rein sprachliches Phänomen, sondern umfasst kognitive, soziale, kulturelle, leibliche und affektive Muster. Metaphern bzw. metaphorische Konzepte lassen sich als elemenare Deutungsmuster begreifen, und ihre Rekonstruktion in qualitativer Forschung ermöglicht einen Zugang zur Konstruktion von Welt durch Einzelne, Gruppen und Kulturen. Der Newsletter, versandt über das DFN, soll in regelmäßigem Abstand neue Publikationen, Tagungen, Workshops und weitere Anregungen zu einer sozialwissenschaftlichen qualitativen Metaphernanalyse bündeln. Er setzt den Newsletter "Sozialwissenschaftliche Metaphernanalyse" fort, der seit 2019 privatim erschien. Einsendungen sind gerne gesehen!Weitere Ressourcen:
Journale:
- Metaphorik.de https://www.metaphorik.de/de
- Cognitive Linguistic Studies: https://benjamins.com/catalog/cogls
- Metaphor and Symbol: https://www.tandfonline.com/toc/hmet20/current
- Metaphor and the Social World: https://www.ingentaconnect.com/content/jbp/msw
Webseiten:
- Qualitative Metaphernanalyse: https://f-s.hszg.de/personen/professorinnen-der-fakultaet/prof-dr-phil-habil-rudolf-schmitt/forschung
- Lakoff, Johnson: "Leben in Metaphern" mit Download des ersten Kapitels: https://www.carl-auer.de/leben-in-metaphern
- Altes Archiv des Newsletters siehe "project log" unter https://www.researchgate.net/project/Systematische-Metaphernanalyse-als-qualitative-Forschungsmethode